1,698 research outputs found

    Multiple outcomes for PI3K/Akt/mTOR targeting in non-Hodgkin lymphoma

    Get PDF
    ï»żWachstumsfaktor bedingte Aktivierung des PI3K/Akt/mTOR Signalweg wirkt positiv auf Vermehrung und Überleben. Konstitutive Aktivierung des Signalweges in NHL ist jedoch an Tumorprogression und Therapieresistenz beteiligt. Am Zelllinienmodell wurden zwei mögliche Therapiestrategien der PI3K/Akt/mTOR Inhibition erprobt, PI3K Inhibition mit BKM120 und horizontale Kombination von Zytostatika mit PI3K/Akt/mTOR Inhibitoren Erstens, BKM120 hat AntitumoraktivitĂ€t in NHL und induziert Zelltod. Auf molekularer Ebene fĂŒhrt BKM120 vermittelte Dephosphorylierung von CDK1 an Y15 zur Aktivierung des M-Phase Komplex CDK1/Zyklin B und Eintritt in die Mitose. Parallel erlaubt die Degradation von Zyklin A und Hochregulation von Zyklin B Progression bis zur Metaphase, hemmt jedoch die Transition in die Anaphase. Anhaltender Metaphasearrest bewirkt programmierten Zelltod ĂŒber den intrinsischen Signalweg der Apoptose durch Hochregulation der BH3-onlys Puma und Hrk, Aktivierung von Bax/Bak und proteolytische Spaltung von Caspase 9. Verlust von Bax/Bak oder Caspase Inhibition schĂŒtzt vor BKM120 vermitteltem Zelltod. Bax/Bak defiziente Zellen, welche zusĂ€tzlich p53 Mutationen aufweisen, werden polyploid. Die Polyploidie ist ATM-MEK1/2 abhĂ€ngig und kann mit Caffeine oder U0126blockiert werden. Zur Vermeidung von Polyploidie bedingter Tumorprogression, sollte BKM120 nur in Verbindung mit MAPK/ATM Inhibitoren verwendet werden. Zweitens. Horizontale Kombination PI3K/Akt/mTOR Inhibitoren mit cytotoxischen Substanzen schĂŒtzt vor Apoptose. Der Schutzeffekt tritt auschließlich bei niedrigen Konzentration auf und ist unabhĂ€ngig von der Art des Inhibitors bzw. Ebene der Inhibition. Das Onkogen und NFkB Target Pim-2 ist möglicherweise am Schutzmechanismus beteiligt. Durch die PI3K/Akt/mTOR vermittelte Pim-2 Regulation ergibt sich eine neue RĂŒckkopplungsschleife. Im Fazit erschwert die KomplexizitĂ€t des PI3K/Akt/mTOR Signalweges die Etablierung von Therapien.Growth factor mediated activation of the PI3K/Akt/mTOR pathway positively regulates proliferation and survival. Constitutive activation in NHL, however, is correlated with tumor progression and therapeutic resistance. Therefore, two possible strategies were tested in a cell line model system, Inhibition of PI3K with BKM120 and PI3K/Akt/mTOR Inhibition in addition to cytostatic drug administration. First, it is demonstrated that the pan PI3K inhibitor BKM120 has antitumor activity in NHL and induces cell death. On molecular level, BKM120 mediated dephosphorylation of CDK1 on Y15 causes activation of the M-phase complex CDK1/Cyclin B and entry into mitosis. In parallel, degradation of Cyclin A and Upregulation of Cyclin B enables progression into metaphase but inhibits transition into anaphase. Prolonged metaphase arrest induces programmed cell death via the intrinsic apoptosis pathway by upregulation of the BH3-onlys Puma and Hrk, activation of Bax/Bak and proteolytic cleavage of caspase-9. Loss of Bax/Bak or caspase inhibition protects from BKM120 induced apoptosis. Bax/Bak deficient cells with additional p53 mutation become polyploid. This polyploidy is ATM-MEK1/2 dependent and can be blocked with Caffeine or U0126. To prevent polyploidy related tumor progression, BKM120 should administered only in combination with ATM or MEK inhibitors. Second, combination of PI3K/Akt/mTOR inhibitors with cytotoxic agents protects from apoptosis. The protective effect is only detectable with low PI3K/Akt/mTOR inhibitor concentrations and independent of inhibitor type or cascade level. The oncogene and NFkB target is possibly involved in apoptosis protection and inhibition of NFkB neutralizes the protective effect. PI3K/Akt/mTOR mediated Pim-2 regulation reveals a new feedback loop within the pathway. In conclusion, the complexity of the PI3K/Akt/mTOR pathway impedes therapeutic targeting

    Determination of the actual morphology of core-shell nanoparticles by advanced X-ray analytical techniques: A necessity for targeted and safe nanotechnology

    Get PDF
    Obwohl wir sie oft nicht bewusst wahrnehmen, sind Nanopartikel heutzutage in den meisten Bereichen unseres Alltags prĂ€sent, unter anderem in Lebensmitteln und ihren Verpackungen, Medizin, Medikamenten, Kosmetik, Pigmenten und in elektronischen GerĂ€ten wie Computermonitoren. Ein Großteil dieser Partikel weist, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, eine Kern-Schale Morphologie auf. Einfachheitshalber wird diese Morphologie eines Kern-Schale-Nanopartikels (CSNP) oft als ideal angenommen, d.h. als ein sphĂ€rischer Kern, der komplett von einer Schale homogener Dicke bedeckt ist, mit einer scharfen GrenzflĂ€che zwischen Kern- und Schalenmaterial. Außerdem wird vielfach auch davon ausgegangen, alle Partikel der Probe hĂ€tten gleiche Schalendicken. TatsĂ€chlich weichen die meisten realen CSNPs in verschiedenster Weise von diesem Idealmodell ab, mit oft drastischen Auswirkungen darauf, wie gut sie ihre Aufgabe in einer bestimmten Anwendung erfĂŒllen. Das Thema dieser kumulativen Doktorarbeit ist die exakte Charakterisierung der wirklichen Morphologie von CSNPs mit modernen Röntgen-basierten Methoden, konkret Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie (XPS) und Raster-Transmissions-Röntgen-Mikroskopie (STXM). Der Fokus liegt insbesondere auf CSNPs, die von einer idealen Kern-Schale-Morphologie abweichen. Aufgrund der enormen Vielfalt an CSNPs, die sich in Material, Zusammensetzung und Form unterscheiden, kann eine Messmethode nicht völlig unverĂ€ndert von einer Probe auf eine andere ĂŒbertragen werden. Nichtsdestotrotz, da die als Teil dieser Doktorarbeit prĂ€sentierten Artikel eine deutlich ausfĂŒhrlichere Beschreibung der Experimente enthalten als vergleichbare Publikationen, stellen sie eine wichtige Anleitung fĂŒr andere Wissenschaftler dafĂŒr dar, wie aussagekrĂ€ftige Informationen ĂŒber CSNPs durch OberflĂ€chenanalytik erhalten werden können.Even though we often do not knowingly recognize them, nanoparticles are present these days in most areas of our daily life, including food and its packaging, medicine, pharmaceuticals, cosmetics, pigments as well as electronic products, such as computer screens. The majority of these particles exhibits a core-shell morphology either intendedly or unintendedly. For the purpose of practicability, this core-shell nanoparticle (CSNP) morphology is often assumed to be ideal, namely a spherical core fully encapsulated by a shell of homogeneous thickness with a sharp interface between core and shell material. It is furthermore widely presumed that all nanoparticles in the sample possess the same shell thickness. As a matter of fact, most real CSNPs deviate in several ways from this ideal model with quite often severe impact on how efficiently they perform in a specific application. The topic of this cumulative PhD thesis is the accurate characterization of the actual morphology of CSNPs by advanced X-ray analytical techniques, namely X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) and scanning transmission X-ray microscopy (STXM). A special focus is on CSNPs which deviate from an ideal core-shell morphology. Due to the vast diversity of nanoparticles differing in material, composition and shape, a measurement procedure cannot unalteredly be transferred from one sample to another. Nevertheless, because the articles in this thesis present a greater depth of reporting on the experiments than comparable publications, they constitute an important guidance for other scientists on how to obtain meaningful information about CSNPs from surface analysis

    The recognition of the prosodic focus position in German-learning infants from 4 to 14 months

    Get PDF
    The aim of the present study was to elucidate in a study with 4-, 6-, 8-, and 14-month-old German-learning children, when and how they may acquire the regularities which underlie Focus-to-Stress Alignment (FSA) in the target language, that is, how prosody is associated with specific communicative functions. Our findings suggest, that 14-month-olds have already found out that German allows for variable focus positions, after having gone through a development which goes from a predominantly prosodically driven processing of the input to a processing where prosody interacts more and more with the growing lexical and syntactic knowledge of the child

    Development of a panel dataset from the IAB Establishment Panel cross-sectional data

    Get PDF
    "The IAB Establishment Panel now consists of 12 waves from 1993-2004, which are available for research use in the Research Data Centre of the Federal Employment Agency at the Institute for Employment Research. Due to repeated surveys of the same establishments, individual processes within the establishments can be studied in both cross-sectional and longitudinal terms. Cross-sectional evaluations of various waves and the production of a longitudinal or panel dataset require different tasks to be solved. Researchers must check across the individual survey years whether the variable values have remained identical or whether values are absent or new ones have been added. In addition, the measurement levels of the variables must be checked and any differences must be harmonised. Further, the time period in question can alter (e.g. financial year or first half-year). The purpose of such checks is to guarantee the comparability of the variables beyond the analysis period. The above examples illustrate that producing a panel dataset involves time-consuming processing of the individual datasets. This report has been written as a tool to support users in producing a panel dataset on the basis of data from the IAB Establishment Panel. The Datenreport consists of the development of a panel dataset containing variables that tend to be frequently used, in our experience. The panel dataset is available in the Research Data Centre and can be used both via remote data access and during research visits. The STATA and SPSS program code used to produce the dataset is available as a download, enabling users to integrate additional variables into the program code used with relative ease. The program codes can also be modified with the aid of the test data. This Datenreport is structured as follows: following a brief description of the IAB Establishment Panel, the structure of the panel dataset is presented. Next, Chapter 4 presents the variables for the dataset in the form of tables and details the use of the program codes. Appendix 1 describes each of the variables in the panel dataset, also detailing the values and any restrictions or problems occurring. Appendix 2 presents frequency counts1 of the variables used. The program codes in SPSS and STATA are contained in a separate document." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Additional Information Supplementary volume of FDZ-Datenreport 02/2006, including wave 2005 Appendix 1: SPSS program code Appendix 2: STATA program code Here you can find the German version.IAB-Betriebspanel, Datenorganisation, angewandte Statistik, IAB, Forschungsdatenzentrum, LĂ€ngsschnittuntersuchung, Querschnittuntersuchung, Panel

    Effekt von Koordinationstraining auf die posturale Kontrolle bei SprunggelenksinstabilitÀten

    Get PDF

    Urban Cycling and Automated Vehicles

    Get PDF
    Connected and automated vebicles (CA Vs) will shape traffic patterns in the future and greatly influence urban mobility. A particular challenge for CAVs is to anticipate the movements of other road users. This applies especially to micromobility vehicles (bicycles, smaU electric vehicles), whose traffic behaviour is difficult to predict and shaped from individual behaviour. The increasing coexistence of CAVs and other, conventionally driven modes of transport thus has a growing impact as well as multiple consequences for urban structures and public space. The following fundamental trends will shape the way people live together in cities in the coming years: 1. increasing share of CAVs and micromobility, 2. renaissance ofthe mixed and liveable city, 3. changes in mobility behaviour and the appreciation of public space ( especially due to climate change and the Covid 19-pandemic), as weil as 4. technical upgrading of infrastructure. These parallel developments will lead to both conflicts and opportunities for cities.[from Introduction

    Erzeuger-fair-Milch - Ein Leitfaden fĂŒr die Praxis

    Get PDF
    Seit Januar 2005 ist die als Erzeuger-fair Milch deklarierte Milch der UplĂ€nder Bauernmolkerei im regionalen Naturkostfachhandel erhĂ€ltlich. Wer sie kauft, zahlt fĂŒr die regionalen Bauern einen Mehrpreis von 5 Cent pro Liter. Die VerkĂ€ufe haben sich seitdem deutlich erhöht, und das Projekt hat eine hohe Verbraucherakzeptanz erfahren. Die Entwicklung des Absatzes ist in den einzelnen GeschĂ€ften des Naturkosteinzelhandels dabei unterschiedlich verlaufen, was mit verschiedenen Faktoren zusammenhĂ€ngt wie der LadengrĂ¶ĂŸe, Kundenstruktur, Lage des GeschĂ€fts, PrĂ€sentation des Projektes am KĂŒhlregal und im Laden sowie Informationen zu dem Projekt. Auch im klassischen LEH unterstĂŒtzen die Verbraucher dieses Pilotprojekt in hohem Maße. In den ĂŒber 6 Monaten Projektlaufzeit wurde in den TestmĂ€rkten deutlich mehr Milch des Hamfelder Hofes verkauft als vor EinfĂŒhrung des 5 Cent-Siegels. Auch wurden hiermit die Ergebnisse der Befragungen in der ersten Projektphase bestĂ€tigt, die ergeben hatten, dass die Umsetzung der Marketingstrategie mit einem Preisaufschlag von 5 Cent im LEH von mehr Kunden als im Naturkosthandel unterstĂŒtzt werden wĂŒrde. Die Vermarktung von Erzeuger-fair Schmand im Naturkosthandel war insgesamt schwieriger umzusetzen als bei der Erzeuger-fair Milch. Es ist schwieriger den Verbrauchern die Problematik des niedrigen Milchpreises ĂŒber das Produkt Schmand zu verdeutlichen. Bei Milch ist den Verbrauchern dagegen sofort klar, dass 5 Cent Preisaufschlag pro Liter Milch den Milchpreis direkt um 5 Cent erhöhen. Diese Problematik ergibt sich auch bei allen anderen Milchprodukten bzw. insgesamt betrachtet bei Verarbeitungsprodukten. Dennoch hat sich der Absatz insgesamt und im Zeitablauf betrachtet in der Projektphase insofern positiv entwickelt als dass sich der Absatz in den teilnehmenden GeschĂ€ften auf stabilem Niveau gehalten hat. Die Hauptmotive der KĂ€ufer der regionalen Erzeuger-fair Milch wurden im Rahmen einer nachtrĂ€glichen Erhebung bei tatsĂ€chlichen KĂ€ufern der Erzeuger-fair Milch am Point Of Sale (POS) in den TestmĂ€rkten des Naturkosthandels und des Lebensmitteleinzelhandels erfasst. Als wichtigster Grund fĂŒr den Kauf der regionalen Erzeuger-fair Milch wurde der Geschmack genannt, gefolgt von der lĂ€ngeren Haltbarkeit bzw. der höheren Frische der regionalen Erzeuger-fair Milch . Die eigentlichen speziïŹschen Merkmale einer regionalen Milch, wie kurze Transportwege oder Erhalt der Landwirtschaft, wurden nur von sehr wenigen der befragten KĂ€ufer als Hauptgrund fĂŒr den Kauf der Erzeuger-fair Milch genannt. Noch weniger der befragten KĂ€ufer gaben an, dass der Preis fĂŒr Sie als ein Hauptmotiv fĂŒr den Kauf der regionalen Erzeuger-fair Milch gilt, so dass die Preiserhöhung durch den Regionalaufschlag zur direkten UnterstĂŒtzung der Landwirte somit fĂŒr nahezu alle KĂ€ufer der regionalen Erzeuger-fair Milch kein Problem darstellt. Es zeigte sich zudem, dass die BegrĂŒndung fĂŒr den Preisaufschlag sehr deutlich, eindeutig und klar kommuniziert werden sollte, um steigende Abverkaufszahlen zu realisieren. Begleitende Marketingmaßnahmen fĂŒr das Regionalprodukt auf dem Produkt, am POS und in den Medien sollten durchgefĂŒhrt werden. Ein elementarer Baustein in diesem Vermarktungskonzept ist die Logistik. Wichtig ist zudem eine fortlaufende Kontrolle des korrekten Transfers des Preisaufschlages vom Lebensmitteleinzelhandel an die Erzeuger (in diesem Fall die Milcherzeuger), um die Transparenz des Konzeptes zu erhöhen. Die seit Sommer 2007 weiter entwickelte Marketingstrategie sieht fĂŒr alle Produkte inkl. der verarbeiteten Produkte einen Fair-Preis ohne direkten Aufschlag vor. Die Entscheidung seitens der UplĂ€nder Bauernmolkerei sollte ein neues VerstĂ€ndnis zwischen Konsumenten, Lebensmittelhandel, Molkereien und Bauern, ein solidarisches Handeln und Fairness, bringen. Eine wesentliche Voraussetzung zur Umsetzung dieser Strategie stellt die UnterstĂŒtzung des Lebensmittelhandels dar. Ohne eine UnterstĂŒtzung des Handels wĂ€re ein solcher Schritt nicht möglich gewesen. Ebenso gelang es die Konsumenten ins Boot zu holen. FĂŒr die KĂ€ufer der Produkte war es eine logische Konsequenz, dass nicht nur fĂŒr ausgewĂ€hlte Produkte ein fairer Preis galt sondern fĂŒr alle. Die Initiative des Vereins „Bestes Bio – Fair fĂŒr alle“ zeigt, dass Fairness ĂŒber faire Preise hinausgeht. Ein „Fair-Siegel“ fĂŒr alle Produkte und Branchen wurde entwickelt. Über die DeïŹnition von „Fairness“, RegionalitĂ€t und der eigenen GrundsĂ€tze werden PrĂŒfkriterien entwickelt, die sich mit folgenden Oberbegriffen zusammenfassen lassen: Faire Wirtschafts- und Handelsbeziehungen, Sozial- und Umweltengagement, RegionalitĂ€t. Erste zertiïŹzierte Produkte sind seit Sommer 2008 auf dem Markt

    Association between oxytocin receptor gene polymorphisms and self-rated 'empathic concern' in schizophrenia

    Get PDF
    The nonapeptide oxytocin (OXT) and its receptor (OXTR) have been implicated in social cognition, empathy, emotion and stress regulation in humans. Previous studies reported associations between OXT and OXTR genetic polymorphisms and risk for disorders characterized by impaired socio-emotional functioning, such as schizophrenia and autism. Here we investigate the influence of two single nucleotide polymorphisms (SNPs) within the OXTR gene on a measure of socio-emotional functioning in schizophrenic patients. OXTR SNPs that were previously investigated in other studies were genotyped in 145 patients diagnosed with schizophrenia according to DSM-IV and 145 healthy controls matched for age and gender. The Interpersonal Reactivity Index (IRI) was used to assess cognitive ('perspective taking'), affective ('empathic concern') and self-related ('personal distress') dimensions of empathy. No group differences in genotype frequencies were observed. MANCOVA revealed a significant main (F [1,282] = 10.464; pGG) with 'empathic concern'. Within the schizophrenia group, linear regression analysis determined OXTR rs2254298 genotype, PANSS negative and general symptom score, and age of disease onset as being significantly associated with 'empathic concern'. OXTR rs2254298 significantly impacted PANSS general psychopathology scores. No associations were found for OXTR rs53576, IRI 'perspective taking' or 'personal distress' ratings. Our preliminary findings support hypotheses about an involvement of OXTR rs2254298 in emotional empathy in schizophrenic and healthy individuals, warranting independent replication

    Everything at a glance: BAföG - Student Housing - Student Dining Counseling - Social Affairs Culture - International Affairs

    Get PDF
    Das Studentenwerk Dresden unterstĂŒtzt die Studierenden als Anstalt des öffentlichen Rechts mit seinen umfangreichen Service-Angeboten ca. 40.000 Studierende von sieben Hochschulen und einer Berufsakademie an den Standorten Dresden, Tharandt, Zittau und Görlitz
    • 

    corecore